Willkommen in der düsteren und intensiven Welt von SMOTCH – ein Produzentenduo, das Musik jenseits von stilistischen Grenzen erschafft. Steve Stereo und Steve Hammer, die kreativen Köpfe hinter SMOTCH, haben eine musikalische Vision: Music without genre boundaries.

Dafür wird sowohl musikalisch als auch für das Artwork mit wechselnden Künstlern weltweit kollaboriert, was Varianz in jedem Song hervorbringt.



Die Inspiration von SMOTCH beginnt fast immer im Strudel der eigenen Emotionen, die verarbeitet werden wollen.
SMOTCH verbindet die düstere Schönheit des Gothic mit der Agression von Metal mit der rohen Energie des Punk und fügt eine Prise Shoegaze hinzu, um Soundlandschaften und Neuartiges zu erschaffen. Ihre Musik ist ein kathartisches Erlebnis, das die tiefsten Abgründe der Seele erforscht und gleichzeitig eine kraftvolle Befreiung bietet. Durch geschickt eingesetzte Gitarrenriffs, pulsierende Rhythmen und vielschichtige Arrangements erzeugt SMOTCH eine Atmosphäre, die den Hörer einnimmt.
Mit jedem neuen Track, den sie veröffentlichen, streben SMOTCH danach, ihre Zuhörer zu berühren, zu bewegen, zu ergreifen, oder wenigstens zu überraschen. Ihre Musik ist eine Reise durch die menschliche Psyche, die Gefühle von Depression, Aggression, Energie und Überwältigung bis hin zu Selbstabwertung und dem Wiederaufstehen zum Ausdruck bringt.
Tauche ein in die Welt von SMOTCH, um eine musikalische Erfahrung zu erleben, die dich in ihren Bann zieht und dich mit einem Gefühl der Befreiung zurücklässt.
SMOTCH, disrespecting limitations
https://open.spotify.com/intl-de/artist/3AnJ2dAxEaF30GqleUp9Qb
More Musix
Live-Review! Jethro Tull – 3.5. München, Isarphilharmonie im Gasteig HP8
Ein baldiger Ticketkauf empfiehlt sich.
30 Jahre In Extremo – Das Jubiläumsfestival
2025 jährt sich die Gründung von In Extremo zum 30. Mal.
Live-Review! King King – 26.4. Aschaffenburg, Colos-Saal
Mit dem neuen Album im Gepäck geht es Herbst erst einmal auf große UK-Tour.
Jethro Tull »Classic Rock-Legends«: 11. Februar 2026 in der Isarphilarmonie in München
60 Millionen verkaufte Tonträger weltweit.
